
Am Donnerstag, den 4. September wird um 19:30 Uhr in der Stabkirche in Hahnenklee ein Konzert mit klassischer Musik für Akkordeon stattfinden. Zu Gast ist der bekannte Akkordeonvirtuose Sergey Sadovoy aus Frankfurt.
Trotz seines vielfältigen Repertoires ist die primäre Inspirationsquelle und Grundlage von Sergeys Kreativität das Universum von Johann Sebastian Bach, wobei Glenn Goulds Aufnahmen als Kanal in dieses Universum dienen.
Sergey Sadovoy sagt: «Als Kind fühlte ich mich nicht besonders zu Bachs Musik hingezogen; ich spielte Volksmelodien auf meinem Instrument und dachte nicht viel darüber nach, in welche Richtung ich gehen wollte. Aber alles änderte sich in dem Moment, als ich Glenn Goulds Interpretation der Invention in F-Dur zum ersten Mal hörte. Meine Welt drehte sich buchstäblich auf den Kopf; jede Note berührte mein Herz, und Goulds unkonventionelle Interpretation fand bei mir so tief Anklang, dass ich mich sehnte, in dieses Reich einzutauchen. Dieser Moment hat meine künstlerische Reise wirklich definiert.»
Bei diesem Konzert werden die Besucher den Klang sowie das Facettenreichtum des Akkordeons neu erleben. Einst mit volkstümlichen Festen und geselligen Zusammenkünften in Verbindung gebracht, steht das Akkordeon heute auf einer Ebene mit beliebten klassischen Instrumenten wie dem Klavier und der Violine, fähig dazu, wie eine Orgel oder sogar ein vollständiges symphonisches Orchester zu klingen.
Sergey Sadovoy ist ein klassischer Akkordeonist, dessen Arbeit die tiefe Tradition der russischen Performance-Schule mit der Präzision und Ästhetik der europäischen Kunstszene verbindet.
Geboren 1998 und seit 2019 in Frankfurt ansässig, studierte er am Rachmaninov-Konservatorium des Staates Rostow bei dem weltbekannten Akkordeonisten und Führer der internationalen Akkordeonbewegung, Yuri Shishkin. Als Preisträger internationaler Wettbewerbe ist Sadovoy ein lebhafter Vertreter der russischen Instrumentaltradition. Gleichzeitig integriert er aktiv europäische Einflüsse durch sein künstlerisches Leben in Deutschland und seine laufende musikalische Erkundung. Seine Herangehensweise an die Musik ehrt die Tiefe der Tradition und greift immer nach etwas Neuem. Seine professionelle Konzertkarriere begann Ende 2022, als er eingeladen wurde, mit der Dresdner Frankfurter Tanzkompanie unter der Leitung des gefeierten italienischen Choreografen Jacopo Godani zusammenzuarbeiten. Diese kreative Allianz entwickelte sich schnell zu einer fruchtbaren langfristigen Partnerschaft, die zu Aufführungen an renommierten Veranstaltungsorten wie der Alten Oper Frankfurt, der Nikolaikirche Leipzig, dem Teatro Grande Brescia, dem LAC Lugano, dem Teatro Petruzzelli Bari, dem Teatro Rossini Pesaro und dem Nationaltheater von Belgrad führte.
Seit 2024 baut Sadovoy eine starke Präsenz in den sozialen Medien auf. In nur kurzer Zeit hat er das größte globale Publikum für klassisches Akkordeon auf Plattformen wie Instagram, YouTube und TikTok kultiviert. Neben seiner digitalen Reise nimmt er Studioalben auf und produziert hochwertige Videoprojekte, die seine musikalische Kunst mit einer Leidenschaft für Filmemachen und Sounddesign verbinden.
2024 veröffentlichte er sein Debüt-Soloalbum 1685, das dem Geburtsjahr von Bach, Scarlatti und Händel gewidmet ist – drei Komponisten, die den künstlerischen Kern dieses Projekts bilden. Seine kreative Arbeit dreht sich zunehmend um die Studioumgebung, in der er die Freiheit findet, jede Nuance von Ton und Bild zu verfeinern. Sadovoy entwickelt seine Vision von Musik als mehrschichtige Kunstform weiter und vereint Performance, Aufnahme und Kinematographie zu einem zusammenhängenden und immersiven künstlerischen Statement.
In Hahnenklee ist eine Programm mit Sonaten von Domenico Scarlatti und Werken von Bach, Albéniz, Pianola und Semionov zu hören
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, es wird um eine Spende gebeten.