
Am Donnerstag, den 15. Mai ist um 19:30 Uhr ein besonderes Orgelkonzert in der Stabkirche Hahnenklee zu hören.
An der Goll-Orgel der Stabkirche wird dann Prof. Roland Maria Stangier aus Essen ein reines Improvisationskonzert spielen. Die Kunst der Improvisation – der musikalischen Erfindung aus dem Moment heraus – galt gerade für das Instrument Orgel schon immer als eine besonders hoch geschätzte Kunst, die auch heute noch gepflegt wird, wenngleich sie in Konzerten eher weniger häufig zu hören ist.
Roland Maria Stangier wird dem Publikum, das sich vor dem Konzert mit Themenvorschläge für die Improvisation beteiligen kann, diese Kunst vermitteln.
Er studierte an der Hochschule für Musik Würzburg, privat sowie im Rahmen des von den Berliner Alliierten, hier erstmals an einen Organisten vergebenen ‘Luftbrückengedenkfonds-Stipendium’ (Bourse du mémorial du pont aérien), in Paris und Strasbourg u.a. bei Daniel Roth und André Fleury. Schon während der Schul- und Studienzeit Organist und Leiter von Chor- und Instrumentalensembles sowie Preisträger div. Wettbewerbe.
Als Kantor und Organist war er in Schopfheim (Stadtkirche), Berlin (Matthäuskirche) und Solothurn (Ref. Stadtkirche) tätig sowie Leitender Kirchenmusiker der Hauptkirche St.Petri, Hamburg und Dirigent des dortigen Bachchores von 1991-1995. Nach mehrjährigen Lehraufträgen an der Erzbischöflichen Kirchenmusikschule Berlin und Hochschule für Künste Bremen erfolgte 1994 der Ruf auf eine Professur für Orgel und -improvisation an die Folkwang Universität der Künste Essen.
1996 war er Initiator und künstlerischer Leiter des Internationalen Improvisations -‘Concours Maurice Duruflé’ unter der Schirmherrschaft von Marie-Madeleine Duruflé-Chevalier. Von 2003-2017 hatte er mit zahlreichen Konzerten und Vorführungen die Position des Kustos der neuen Orgel der Philharmonie Essen inne. Von 2009-2023 war er einer der Kuratoren der neuen Eule-Orgel der Philharmonie Mercatorhalle Duisburg. 2010-2023 fungierte er als Titularorganist an der großen Schuke-Orgel der Ev. Kreuzeskirche in der Essener City in Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste. Diese Konzerte (‘Orgelstudio’) mit dem Schwerpunkt ‘Orgelkammermusik’, Kurse mit Gästen sowie europaweite Exkursionen waren pädagogischer Fokus seiner internationalen Klasse.
Eine rege Konzerttätigkeit mit breitem Repertoire und Schwerpunkt ‘Improvisation’ führt ihn neben Deutschland weltweit in Kathedralen und Philharmonien.
Auf CDs – Orgel solo als auch mit Orchester- sowie für den Rundfunk sind u.a. Werke von Bach,
Corrette, Mozart, Boëly, Mendelssohn-Bartholdy, Guilmant, Rheinberger, Karg-Elert, Hoyer, Vierne und Gárdonyi eingespielt sowie Improvisationen und Transskriptionen (Händel, Holst) zu hören.
2018 war er ‘Artist in Residence’ der Grace Church in Washington DC, Georgetown; seit 2022 ist er Organist in Residence an St. Lorenz in Nürnberg, dort zusätzlich in 2024/25 auch Interimskantor.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, es wird um eine Spende am Ausgang gebeten.