
In der Stabkirche in Hahnenklee findet am Donnerstag, den 25. September, um 19:30 Uhr ein Klavierkonzert statt. Julian Gast aus Salzburg wird dann ein Programm mit Werken von Jean-Philippe Rameau, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt und Béla Bartók spielen.
Zu hören sind u.a. eine Auswahl von den „Liedern ohne Worte von Mendelssohn, drei Paganini-Etüden von Liszt und die Piano Sonate, SZ. 80 von Bartok.
Julian Gast, geboren 1999 in Leipzig und aufgewachsen in einer Musikerfamilie, spielt seit seinem 6. Lebensjahr Klavier. Er arbeitete bereits mit großen Klangkörpern zusammen, wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Philharmonischen Orchester Vorpommern der Neubrandenburger Philharmonie und der Norddeutschen Philharmonie. Außerdem gastierte er bei zahlreichen Festivals, wie den Festspielen Mecklenburg Vorpommern, den Bachtagen Rostock, dem Gezeiten-Festival, dem Festival Vielsaitig, den Musiktagen Hitzacker und dem Internationalen Klavierfestival amBodensee und konzertierte u.a. mit Nils Mönkemeyer, Priya Mitchell und dem Szymanowski Quartett. Nach regelmässigen Erfolgen als 1. Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert wurde Julian Gast Preisträger mehrerer nationaler, sowie internationaler Wettbewerbe. So gewann er u.a.bei dem renommierten Tonali-Wettbewerb in Hamburg den 2. Preis sowie den Christoph Eschenbach-Sonderpreis,. 2023 wurde Julian Gast der Sonderpreis beim Internationalen Hans von Bülow Wettbewerb verliehen und 2024 gewann er den 3. Preis und Publikumspreis beim internationalen ZF-Musikpreis. Zu seinen Lehrern zählen Prof. Jacques Ammon. Prof. Matthias Kirschnereit und Prof. Jacques Rouvier am Mozarteum Salzburg. Weitere Impulse erhielt er von Prof. Arie Vardi, Prof. Bernd Goetzke, Janina Fialkowska, Lise de la Salle, Herbert Schuch und Prof. Douglas Humpherys. Julian Gast wurde von zahlreichen Stiftungen gefördert (Deutsche Stiftung Musikleben, Marie-Luise Imbusch-Stiftung, Hans und Eugenia Jütting-Stiftung, Stiftung Niedersachsen) und wurde 2020 in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
Der Eintritt zu dem Konzert in der Stabkirche ist frei, es wird um eine Spende gebeten.